
Dein Guide, um auswärts vegan essen zu gehen
Aktualisiert: 29. Jan.
Immer mehr Restaurants bieten vegane Speisen an, häufig sind diese deutlich gekennzeichnet. Empfehlenswert ist die App HappyCow auf der du weltweit tolle Restauranttipps erhältst. In vielen Länderküchen gibt es von Natur aus leckere rein pflanzliche Gerichte und auch Fast Food-Restaurants bauen ihr veganes Angebot ständig aus. Doch auch in fast jedem anderen Restaurant wirst du fündig und satt.
Hier ein paar allgemeine Tipps:
Mit einer kurzen Nachfrage kannst du ganz leicht herausfinden, aus welchen Zutaten welche Gerichte zubereitet werden
Extrawünsche werden in vielen Restaurants gern erfüllt und ein guter Koch schätzt die Gelegenheit, kreativ zu werden
Bleib immer positiv und zähle nicht nur auf, was du nicht isst, sondern mache eigene Vorschläge, was du essen möchtest
Laut der EU-weiten Lebensmittelinformationsverordnung sind Gastronomen verpflichtet, dir über die 14 wichtigsten Allergene Auskunft geben zu können. So erkennst du auf einen Blick schon mal viele unvegane Zutaten.
Thai und China Restaurants: süß-sauer, scharf und knackig

Frühlingsrollen mit Gemüsefüllung, gebratene Nudeln oder Reis mit frischem Gemüse und Tofu
Auch die eine oder andere Suppe kann vegan oder veganisierbar sein
Wokgerichte können eigentlich immer vegan zubereitet werden und viele Elemente sind beliebig kombinierbar
Als Nachspeise bietet sich Obstsalat an, die beliebte gebackene Banane mit Honig wird oft in veganem Teig frittiert und kann ohne Honig serviert werden
ACHTUNG: Fischsoße, Austernsoße und Eier verstecken sich sich in vielen asiatischen Speisen, vor allem in Soßen und Dips.
Japanische Restaurants: veganes Sushi, Tempura und andere Spezialitäten

Vorspeisen wie Tempura (frittiertes Gemüse), Sojasprossensalat mit Sesam, Algensalat oder Misosuppe mit Tofu
Sushi gefüllt mit Avocado, Gurke, Rettich, Spargel, Kürbis, Tofu oder süß mit Mango
Wokgerichte mit Reis, Gemüse und Kokos- oder Erdnusssoße
Als Dessert eignet sich schwarzer Reis oder Pudding aus Tapioka- oder Sagoperlen, jeweils mit Kokosmilch und exotischen Früchten
ACHTUNG:
Fischsoße & Austernsoße: lassen sich auf Anfrage meist durch Sojasoße ersetzen
Surimi (Krabbenpaste): wird von einigen Gastronomen nicht als Fisch eingeordnet
Frischkäse: manche Sushirollen werden mit Frischkäse gefüllt
Milch: wird gern zum Strecken von Kokossoßen verwendet
Ei: es gibt sogar Köche, die ihren Sushireis mit Eiweiß kochen
Griechische Restaurants: gesunde Mittelmeerküche

Mezedes (griechische Tapas): stelle dir einen bunten Teller zusammen erweitere diese mit Reis/Brot zu einem Gericht
Gigantes: gebackene Riesenbohnen in Tomatensoße
Yemista: Tomaten mit Reisfüllung
Dolmades: mit Reis gefüllte Weinblätter
Frittiertes Gemüse: kommt oft in einem eifreien und veganen Teig
ACHTUNG:
Gefüllte Weinblätter, Moussaka und andere Speisen enthalten oft (Hack)fleisch
Tzatziki (griechische Joghurtspeise): bestell dir stattdessen einfach eine herzhafte Tomatensoße
Spanische Restaurants: Tapas, Paella und Gazpacho

Tapas: Pilze mit Knoblauch, gebratene Auberginenscheiben, patatas bravas (gebackene Kartoffeln mit pikanter Tomatensoße) und marinierte Paprika
Oliven mit Brot und Olivenöl zum Dippen
pan con tomate: geröstetes Brot, das mit Knoblauch, Olivenöl und Tomate eingerieben wird - pur oder mit Gemüse belegt
Gazpacho (kalte Gemüsesuppe)
Paella: eine traditionelle Reispfanne, die in veganer Variante mit Gemüse zubereitet wird und durch Safran ihre gelbe Farbe erhält
ACHTUNG:
Eier: können sich in Gazpacho und Aioli (Knoblauchmayonaise) verstecken
Fleischbrühe: oft Grundlage von Suppen und Reisgerichten
Schinken und Meerestiere: werden von Köchen nicht immer unter Fleisch und Fisch eingeordnet
Italienische Restaurants: Antipasti, Pizza, Pasta und Risotto

Pizzabrot oder Bruschetta mit Tomaten-Knoblauch-Belag als Vorspeise
Antipasti (eingelegtes Gemüse wie Zucchini, Tomaten, Auberginen oder Oliven)
Traditioneller italienischer Pizza- und Pastateig enthält weder Milch noch Ei
Pizza ist auch ohne Käse ein Genuss - zum Beispiel mit reichlich Gemüse belegt
Nudeln mit milder (Napoli) oder pikanter (Arrabiata) Tomatensoße oder Knoblauch-Öl (aglio e olio) und Gemüse
ACHTUNG:
Eier: frage nach, ob Pasta oder Pizza ohne Ei sind
Parmesan: wird oft ungefragt über Pastagerichte gestreut
gefüllte Nudeln: in ihnen können sich Fleisch, Ricotta oder anderer Käse verbergen
Indische Restaurants

Samosas: Teigtaschen mit Gemüsefüllung
Pakoras: in Kichererbsenmehl frittiertes Gemüse
Hauptspeisen aus Reis, Gemüse, Hülsenfrüchten und aromatischen Gewürzen
Vegane Currys in den unterschiedlichsten Varianten
veganes Biryani: Reisgericht mit Nüssen, Rosinen, Zwiebeln und Chilis
Pappadam (Fladenbrot aus Kichererbsen- oder Linsenmehl), Chapatibrot und Naan-Brot eignen sich als Abwechslung zu Reis
ACHTUNG:
Joghurt und Ghee (geklärte Butter): oft in Soßen oder als Dip
Auch Brote können mit Milchprodukten gebacken bzw. bestrichen sein
Arabische Restaurants: Falafel, Hummus & Döner

Vorspeisen wie mariniertes, gebratenes, frittiertes oder gefülltes Gemüse
Falafel (frittierte Kichererbsenbällchen) im Fladenbrot oder als Wrap, mit Salat und einer leckeren Sesamsoße (Tahin)
gefüllte Teigtaschen und Weinblätter
Couscous oder Bulgur mit Gemüse oder Hülsenfrüchten
Dips wie Hummus (pürierte Kichererbsen), Baba Ghanoush (Auberginencreme) und Ful (Bohnencreme)
Çiğ Köfte (aus Weizengrieß (Bulgur), Tomatenmark, Nüssen und Gewürzen)
Döner und Fladenbrot: oft mit Gemüse und Reis gefüllt (Veggie-Döner)
ACHTUNG:
Joghurt: oft versteckt in Tahin oder anderen Dips und Soßen
Eier: oft versteckt in Teigmischungen und Brot
verstecktes Fleisch: gefüllte Taschen oder Weinblätter oder türkische Pizza, in der meist kleine Fleischstückchen in der Tomatensoße sind.
Çiğ Köfte an sich besteht aus Hackfleisch, achte darauf, dass du es wirklich mit der veganen Version zu tun hast.
Mexikanische Restaurants: Burritos, Tacos und Salsa

Mit Gemüse und Bohnen gefüllte Tacos, Burritos, Quesadillas, Fajitas und Reis Bowls
Dips: Salsa (pikanter Tomatendip) oder Guacamole (Avocadocreme)
Reisgerichte mit Gemüsespieß
Süßkartoffel-Pommes
Salat mit verschiedener Gemüsesorten, Pilzen, Nüssen und Öldressing
ACHTUNG:
Käse: Tacos werden oft mit Käse überbacken oder gefüllt
Butter: Einige Speisen werden in Butter gebraten
Milch: Dips können Käse, Milch oder sonstiges enthalten
Afrikanische Restaurants

Injera (Fladenbrot) aus dem glutenfreien äthiopischen Getreide Teff mit verschiedenen Gemüsezubereitungen wie Kartoffel, Spinat oder Weißkohl
Kichererbsen als Soße oder Mus
afrikanische Eintöpfe: mit Bohnen, Gemüse und Erdnussbutter zubereitet
Bulgur und Hirse als Bestandteil vieler afrikanischer Speisen
schwarzer Klebreis mit Kokos oder Früchten als Dessert
ACHTUNG:
Frischkäse: ein häufig anzutreffender Dip in afrikanischen Restaurants
Eier: einige Gerichte enthalten traditionell gekochte Eier
Fast Food Restaurants: vegane Burger und Sandwiches

Subway: Sandwiches mit Vegan Patty oder Meatless Chicken und mitterweile 5 vegane Brotsorten und 7 veganen Soßen
McDonalds: Big Vegan TS oder die klassische Apfeltasche
Burger King ist das erste vegane Restaurant mit dem V-Label.
Notfalls: Beilagensalate und natürlich Pommes und Kartoffelecken
ACHTUNG: Die Mitarbeiter*innen in Fast Food-Imbissen kennen sich nicht immer mit den von ihnen verkauften Speisen aus. Daher empfiehlt es sich, extra genau nachzuhaken, was in den Speisen enthalten ist und sich auch nicht zu scheuen, auf Allergien hinzuweisen. Häufigste Gefahr: Milch im Brötchen
Gutbürgerliche Restaurants

Aus Beilagen wie Gemüse, Kartoffeln, Pommes und Brot kannst du dir eine Mahlzeit zusammenstellen
Einige Kartoffelsalate können vegan sein, sofern sie nicht mit Fleischbrühe und Mayo zubereitet wurden
Fortschrittliche Wirtshäuser bieten sogar vegane Würstchen an
Pommes Salat mit Essig-Öl Dressing dienen als Notnahrung
ACHTUNG:
Schinken, Speck und Fleischbrühe werden selbst in Salaten untergemischt
Gemüse wird oft in Butter, Schmalz oder Tierbrühe zubereitet
Brezeln werden oft mit Schweineschmalz gebacken oder bestrichen
Wir hoffen, unsere Tipps sind dir eine Hilfe und wünschen dir gutes Gelingen und guten Appetit, wo auch immer du versuchst, deinen Hunger zu stillen!